
Rückblick auf den Dahua TechMonth: Ein Überblick über die Entwicklung der Dahua-Vollfarbtechnologie
, Von Armia Ghali, 7 min Lesezeit
, Von Armia Ghali, 7 min Lesezeit
Im Laufe der Jahre hat Dahua kontinuierlich in die Entwicklung und Innovation der Vollfarbtechnologie investiert , um die Herausforderungen der Überwachung bei schwachem Licht zu lösen.
Im Jahr 2018 brachte das Unternehmen die Technologien Starlight und Starlight+ auf den Markt, mit denen Kameras Farbdetails in Umgebungen mit wenig Licht effektiv erfassen können.
Dahua konzentriert sich auf die weitere Verbesserung der Überwachung bei schwachem Licht und hat 2020 offiziell das Full-Color-Konzept veröffentlicht, das durch die Einführung einer F1.0-Superblende, eines 1/1,8-Zoll-Hochleistungssensors für große Ziele und Dahuas eigener ISP 4.0-Technologie eine Farbüberwachung rund um die Uhr ermöglicht. Die Farbinformationen wichtiger Ziele in der Szene können sogar nachts erfasst werden und im Falle einer Untersuchung oder Rückverfolgung als Beweismittel verwendet werden.
Im Jahr 2021 verbesserte das Unternehmen seine Technologie weiter und brachte die Dahua Full Color 2.0-Technologie auf den Markt. Die Full Color-Familie wurde weiter ausgebaut und um 4K-, Panorama-, Zoom- und andere Technologien erweitert, um die Entwicklung von High-End-Produkten zu erleichtern, ein umfassenderes Produktsystem anzubieten und die Überwachung bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern.
Um diese bemerkenswerte Technologie weiter zu erforschen, präsentiert der diesjährige Dahua TechMonth mehrere vollfarbige Technologieintegrationen, die einen höheren Geschäftswert für Kunden und Endbenutzer schaffen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung dieser spannenden Lösungen:
1. Vollfarbe + TiOC
Die TiOC (Drei-in-Eins-Kamera) verfügt über drei Hauptfunktionen: intelligente Doppelbeleuchtung, aktive Abschreckung und KI. Sie kann Eindringlinge durch aktive Abschreckung effektiv warnen und Benutzer umgehend mit einem Echtzeitalarm alarmieren und bietet so proaktive Videoüberwachung für Objekte, die rund um die Uhr Sicherheit benötigen.
TiOC nutzt Vollfarbtechnologie für die Aufnahme von Farbbildern in dunklen Umgebungen. Die intelligente Belichtungstechnologie bietet zudem Time-Sharing-Steuerung und verhindert Störungen durch flimmerndes rotes und blaues Licht im Bild. Sehen Sie sich dieses Video an, um TiOC in Aktion zu erleben.
2. Vollfarbe + Panorama
Die Dahua Vollfarb-Doppelobjektiv-180°-Panorama-PTZ- und IPC- Geräte sind mit Doppelsensoren ausgestattet, die ein 180-Grad-Sichtfeld liefern. Nachdem die rechte und linke Linse ein Bild aufgenommen haben, berechnet die Kamera die charakteristischen Werte der linken und rechten Bilder, um Verzerrungen und Pixelverluste mithilfe einer standardisierten Bildkorrekturtechnologie zu vermeiden. Der fortschrittliche Metadatenalgorithmus von Dahua auf Pixelebene fügt die Bilder anschließend nahtlos zusammen, wodurch eine nahtlose 180°-Weitwinkelansicht entsteht.
Die Panorama-IPC bietet EPTZ, eine Panoramaansicht der Szene mit Unteransichten, die auf einen bestimmten Bereich oder ein bestimmtes Ziel fokussiert sind. Sowohl die Panorama- als auch die Detailansicht der Panorama-PTZ-Kamera unterstützen KI-Funktionen und können unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen eingesetzt werden, um größere Bereiche abzudecken. Weitere Informationen finden Sie in diesem Video .
3. Vollfarbe + ZOOM
Das motorisierte Varioobjektiv der aktualisierten Dahua Full-Color 2.0-Netzwerkkameras verfügt über einen etwa 5-fachen optischen Zoom und Autofokus und liefert auch nach dem Heranzoomen klare Farbdetails der überwachten Szene. Dank der Fernbeleuchtung kann die Kamera auch aus der Entfernung klare Farbbilder aufnehmen.
4. Vollfarbe + 4K
Die Dahua Vollfarb-4K-Kamera liefert rund um die Uhr verbesserte Farbbilder und Überwachungsaufnahmen. Der 1/1,2-Zoll-Bildsensor (derzeit Dahuas bester IPC-Sensor für schwaches Licht) bietet 110 % mehr Pixelgröße als der Standard-8-MP-Sensor. Die große Blende F1.0 erfasst mehr verfügbares Licht und die maximale Lichtenergie, die der Sensor empfangen kann, wird verdoppelt.
Erfolgsgeschichte: Wildpark Schwarze Berge
Der Wildpark Schwarze Berge im niedersächsischen Rosengarten erstreckt sich über eine Fläche von rund 50 Hektar. Er beherbergt knapp tausend Tiere aus rund 100 in Europa vorkommenden Arten. Die Parkleitung suchte nach einem umfassenden Kamerasystem, das vielfältige Aufgaben erfüllen kann. „Wir haben uns für Dahua entschieden, weil es eine komplette, maßgeschneiderte Lösung bietet, die all unsere Anforderungen erfüllt“, sagt Arne Vaubel, Leiter des Wildparks Schwarze Berge.
„Für dieses Projekt wurde eine ganze Reihe innovativer Kameras ausgewählt, die mit Schlüsseltechnologien wie Vollfarbe und Wärmebildtechnik ausgestattet sind. Wir freuen uns, dass unsere Kameras es dem Park ermöglichen, den Lebensraum und die Gesundheit der Wildtiere jederzeit zu überwachen, ohne sie zu stören, was dem Park auch dabei hilft, einen effizienten Betrieb und eine effiziente Verwaltung zu erreichen“, sagt Kai Wockenfuß, technischer Ingenieur für Pre-Sales-Support bei der Dahua Technology GmbH.
Eine bemerkenswerte Dahua-Kamera im Park ist die 8MP-Vollfarb-Warm-LED-Bullet-WizMind-Netzwerkkamera mit Festbrennweite . Ausgestattet mit einem hochwertigen Sensor und einem Objektiv mit großer Blende kann sie selbst im Dunkeln oder bei Nacht klare Farbbilder aufnehmen. Dank ihrer Lichtsensortechnologie erfasst die Kamera mehr vorhandenes Licht und erzeugt farbenfrohere Bilder der überwachten Szene, sodass die Tierwelt des Parks rund um die Uhr überwacht werden kann.
Die Zukunft der Dahua-Vollfarbtechnologie
Was hält die Zukunft für diese erstaunliche Technologie bereit, nachdem Dahua Full-Color auf dem Markt so erfolgreich ist?
Zunächst steht die Minimierung der Weißlichtverschmutzung ganz oben auf der Liste. Einige Vollfarbkameras auf dem Markt verwenden immer noch Weißlicht, das das menschliche Auge beeinträchtigen und zu starker Lichtverschmutzung in der überwachten Szene führen kann. Berührungslose Vollfarbkameras sind eine Lösung, die Dahua mit seinem Multispektrum-Algorithmus erforscht hat. Die Multi Spectrum Fusion-Technologie von Dahua extrahiert die Details und die Helligkeit des sichtbaren und infraroten Spektrums, um die Fusionshelligkeit an die Helligkeit des sichtbaren Lichts anzunähern, wodurch die Kamera bessere Bilder liefert.
Ein weiterer Aspekt, auf den Dahua Wert legt, ist die stärkere Integration von Vollfarbe und KI. Die Vollfarbtechnologie wird ständig verbessert und bringt intelligentere Lösungen hervor, die nachts genauso klare HD-Bilder liefern wie tagsüber. Das TiOC beispielsweise kombiniert Vollfarbe, KI und aktive Abschreckung (Warnleuchten und Sirene) in einer einzigen, umfassenden Lösung und schafft so ein geschlossenes System, das Frühwarnung, aktive Abschreckung und Feedback umfasst. Es wurde von vielen maßgeblichen Branchenorganisationen anerkannt und sogar mit renommierten Preisen ausgezeichnet .
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Technologie kann die Vollfarbbildgebung auch direkt für intelligente Analysen und Berechnungen eingesetzt werden. Sie wird sich zu einer Mainstream-Technologie entwickeln, die jeder zur Optimierung seiner Szenarien nutzen kann, ganz im Einklang mit Dahuas Mission: „Eine sicherere Gesellschaft und ein intelligenteres Leben ermöglichen.“